• Science
  • Kontakt
  • English (UK)
  • Deutsch
  • Einführung in die Gasgesetze
  • Die Strömung von Gasen und Leckagen
    • Die viskose Strömung
    • Die turbulente Strömung
    • Die laminare Strömung
    • Beispielberechnung
    • Viskosität einiger bekannter Gase
    • Umrechnung der Helium-Leckrate
    • Molekulare Strömung
    • Umrechnung der Gewichts-Leckrate auf Volumen-Leckrate
    • Umrechnung der Helium-Leckrate bei molekularer Strömung
    • Die Strömung im Übergangsbereich
    • Die Ansprechzeit
    • Beispiel: Integraler Dichtheitstest an einem Wärmetauscher
    • Die Größe des Leckratensignals nach x Zeitkonstanten in %
  • Drucklagerungstests
  • Lecksuch- und Messverfahren
  • Druckänderungsverfahren
  • Helium-Dichtheitstest an Wärmetauschern
  • Die Lecksuche mit Spürgasverfahren
  • Die Lecksuche mit Laserstrahlen
  • Heliumsensoren durch Permeation
  • Literaturangaben
  • Suche

^

Die Ansprechzeit

  • Drucken

Die auf Datenblättern und Spezifikationen von Lecksuchgeräten angegebenen Ansprechzeiten sind nur die Eigen -Ansprechzeiten dieser Geräte (d.h. Gerät mit angeschlossenem Referenzleck). Die Ansprechzeit einer Lecktest -Anordnung ergibt sich aus dem evakuierten Volumen des Prüfobjektes und dem effektiven Saugvermögen der angeschlossenen Pumpen. Der Quotient aus Volumen und Saugvermögen ergibt die Ansprechzeitkonstante:

\tau = \frac{V \, \textup{[Liter]}}{S \, \textup{[Liter/Sek]}}= \, [s]

 
  • Impressum